
Sakramente
Übersicht

Taufe
Die Taufe ist ein großartiges Willkommensfest: Dieses Sakrament knüpft ein ewiges Band zwischen Mensch und Gott – egal ob wenige Monate oder 99 Jahre alt. Wer getauft wird, wird zum Christen und aufgenommen in die weltweite, christliche Gemeinschaft.

Eucharistie & Erstkommunion
Die Eucharistie ist Mittelpunkt des Glaubens. In dieser Feier empfangen Gläubige die Kommunion: den Leib und das Blut Christi. Mit etwa neun Jahren sind Kinder in einem Alter, in dem sie dies verstehen können. Nach einer Zeit der Vorbereitung können getaufte Kinder die Erstkommunion empfangen.

Firmung
Die Firmung führt die in der Taufe begonnene Eingliederung in die Kirche weiter. Durch die Taufe werden Menschen zu Gliedern Christi
und damit zu Gottes Volk.

Beichte
Kennen Sie das? Dieses ungute Gefühl in der Magengegend? Diesen Stein auf dem Herzen? Wenn Sie nicht gerade zu viel Schokolade gegessen haben oder eine Erkältung ausbrüten, können diese Empfindungen Anzeichen für Reue sein. Die gute Nachricht: Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung. Der zweite Schritt ist im Christentum das Sakrament der Beichte.

Ehe
Mit dem Sakrament der Ehe bezeugen zwei Liebende auf wunderbare Weise, dass sie mit Gottes Segen eine untrennbare Verbindung zwischen sich schaffen wollen. Wir freuen uns sehr, wenn Sie als Paar diesen Schritt gehen möchten und begleiten Sie gern auf diesem Weg.

Krankensalbung
"Ist einer unter euch krank, dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich; sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Das gläubige Gebet wird den Kranken retten und der Herr wird ihn aufrichten; und wenn er Sünden begangen hat, werden sie ihm vergeben." (Jakobus 5, 14-15)
Die Krankensalbung ist ein Sakrament, das trösten, lindern und stärken soll. Es kann nur von einem Priester gespendet werden. Entgegen der verbreiteten Meinung, die Krankensalbung sei ausschließlich eine „letzte Ölung“ für Sterbende, kann das Sakrament in vielen weiteren Situationen gespendet werden: etwa bei einem längeren Krankheitsverlauf, vor einer Operation oder auch bei psychischen Krankheiten wie Depressionen. Eine Krankensalbung muss nicht einmalig stattfinden; sie kann wiederholt werden.

Weihe - Beauftragungen
In einer missionarischen Kirche ist der Auftrag, das Evangelium zu verkünden und zu leben, allen entsprechend ihren Charismen aufgetragen.
Priester und Diakone empfangen nach Studium und Vorbereitung das Sakrament der Weihe durch einen Bischof.
Nach dem Studium der Religionspädagogik beginnt die Berufseinführungsphase für angehende Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten, nach der zweiten abgeschlossen Dienstprüfung findet die bischöfliche Beauftragung in Paderborn statt.
Auch Gemeinschaften des geweihten Lebens erfüllen diesen Auftrag in unterschiedlichen Sendungen in der Seelsorge, der Caritas oder der Bildung und gestalten ihr Leben nach den evangelischen Räten Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam. Ohne eine solche Gegenwärtigsetzung der Lebensgestalt Jesu Christi in unsere Zeit -durch Frauen und Männer- kann eine missionarische Kirche nicht wirksam sein.

Trauer
Auch in Zeiten der Trauer und in Fragen zur Beerdigung eines Angehörigen sind wir da. Es kann schwierig sein, nach einem Todesfall wieder in den Alltag zurückzufinden: Der Treff für Trauernde „Horizont“ unseres Pastoralverbundes bietet dann einen geschützten Raum, in dem Trauernde nicht allein mit ihren Empfindungen sind.