Geschichte
Die Katholiken Oestrichs wurden 1867 „gastweise“ an die Pfarrei St. Kilian in Letmathe überwiesen. Nach einem Schulbau 1895 errichtete Bischof Schulte 1914 eine Missionspfarrei, die erst 1952 von Iserlohn abgepfarrt und 1953 zur selbständigen Pfarrei erhoben wurde. Die schlichte Kirche mit dem Patrozinium „Mariae Himmelfahrt“ wurde 1917 geweiht, 1942 durch Bomben schwer beschädigt, 1943 neu geweiht, 1962-64 erweitert und baulich umgestaltet und 2017 erhielt sie einen neuen Altar. Seit 2002 ist die Gemeinde Teil des Pastoralverbundes Letmathe.