An Karsamstag findet um 10.30 Uhr in Mariae Himmelfahrt die Segnung der Osterspeisen statt.
Gläubige bringen Speisen in einem Weidekorb mit: Schinken, Fleisch, Brot, gefärbte Eier, Salz, Gebäck und Osterbäckereien wie etwa ein Osterlamm. Kräuter stehen für die Würze im Leben. Einige Gläubige legen Meerrettich in ihren Korb, der die „Bitterkeit“ des Lebens darstellt. Manche Kinder legen auch gerne Schokolade hinein, und Erwachsene eine Flasche Wein. Eine mit Ostersymbolen (Lamm, Kreuz oder Kelch) bestickte Decke liegt für gewöhnlich auf diesen Speisen.
Die Segnung der Speisen und das anschließende Teilen am Osterfest in den Familien steht als Verbindung der Tischgemeinschaft mit dem Auferstandenen. Die Speisen symbolisieren die Auferstehung, das Leben und die Stärke.
Seien Sie herzlich eingeladen den Brauch mitzuerleben oder als neue Tradition in ihren Familien aufleben zu lassen. Es ist ein beeindruckendes Erlebnis mit den vielen Menschen, häufig mit schlesischem Hintergrund, zusammen zu feiern und die Fülle an Körben auf den Stufen stehen zu sehen.